Ernennungen

Online einen Termin buchen

Bitte stellen Sie eine Online-Anfrage, um einen Termin zu buchen, stellen Sie eine Online-Anfrage. Wenn Sie keinen Zugang zu den Online-Diensten haben, rufen Sie bitte die Praxis unter 01892 892800 an.

Bitte verwenden Sie das Formular auf den obigen Links nicht für medizinische Notfälle. Im Notfall rufen Sie bitte 999 an.

Dringende Termine am selben Tag

Wenn Sie sich unwohl fühlen und noch am selben Tag einen Termin benötigen, rufen Sie bitte die Praxis unter 01892 892800 an. Einer unserer Ärzte wird Ihren Zustand mit Ihnen besprechen und Sie entsprechend beraten. Gegebenenfalls wird der Hausarzt einen dringenden Termin für denselben Tag vereinbaren.

Routine-Termine

Wenn Sie zu einem Routinetermin (z. B. Abstrich oder Impfung) eingeladen wurden und diesen ändern oder absagen müssen, wenden Sie sich bitte an die Praxis unter 01892 892800.

Ändern und Absagen von Terminen

Wenn Sie Ihren Termin online über einen Link zur Selbstbuchung gebucht haben, können Sie den Termin bis zu 12 Stunden vor dem Termin über denselben Link ändern oder absagen. Wenn Sie Ihren Termin nicht online ändern oder stornieren können - oder wenn Sie weniger als 12 Stunden vor Ihrem Termin eine Änderung vornehmen müssen - dann rufen Sie bitte die Praxis unter 01892 892800 an.

Hausbesuche

Anfragen für Notfallbesuche haben immer Vorrang. Für einen Hausbesuch rufen Sie bitte vor 10.30 Uhr in der Praxis unter 01892 892800 an, damit die Ärzte genügend Zeit haben, ihre Besuche in der Reihenfolge der Priorität zu organisieren und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Hausbesuche sind für Menschen gedacht, die aufgrund ihrer Krankheit wirklich ans Haus gebunden sind.

Typische Beispiele für Hausbesuche sind Menschen, die:

  • Unheilbar krank
  • Ältere und gebrechliche Personen
  • wenn die Fahrt zur Operation ihren Zustand verschlimmern würde, zum Beispiel bei einem schweren Bandscheibenvorfall

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite über Hausbesuche.

Außerhalb der Öffnungszeiten

Wenn Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten medizinische Hilfe oder Beratung benötigen, rufen Sie bitte 111 an.

111 ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr erreichbar. Anrufe von Handys und Festnetztelefonen sind kostenlos und der Dienst soll auf die Bedürfnisse der Menschen im Gesundheits- und Sozialbereich reagieren, wenn:

  • es handelt sich nicht um eine lebensbedrohliche Situation und ist daher weniger dringend als ein 999-Anruf
  • der Patient hat keinen Hausarzt, den er anrufen kann, oder ein Hausarzt ist nicht verfügbar
  • der Anrufer hat das Gefühl, nicht warten zu können, und ist sich einfach nicht sicher, welche Dienstleistung er benötigt
  • Der Anrufer benötigt Informationen zum Gesundheitszustand oder eine Bestätigung, was er als nächstes tun soll.

Im Falle einer lebensbedrohlichen Situation wählen Sie 999

Allgemeine Informationen über das Gesundheitswesen können auch über die NHS CHOICES Website www.nhs.uk abgerufen werden .

A&E oder 999

Die Notdienste sind sehr beschäftigt. Sie sollten nur in sehr ernsten oder lebensbedrohlichen Situationen eingesetzt werden.

Wann handelt es sich um einen Notfall?

Wenn es um Ihre Gesundheit oder die Gesundheit eines Familienmitglieds geht, ist es oft sehr offensichtlich, dass die betreffende Person ernsthaft krank ist und dringend behandelt werden muss. Sie sollten medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, indem Sie den Verletzten entweder in die Notaufnahme bringen oder die Nummer 999 anrufen, um einen Krankenwagen zu rufen.

Wenn es sich bei dem Notfall um eine kritische oder lebensbedrohliche Situation wie in den folgenden Beispielen handelt, sollten Sie in jedem dieser Fälle dringend einen Arzt aufsuchen und die Nummer 999 wählen:

  • Verdacht auf Herzinfarkt
  • Schmerzen in der Brust
  • Unbewusstheit
  • Schwere Atembeschwerden
  • Kopfverletzung
  • Schlaganfall-Symptome (undeutliche Sprache, unsicherer Stand)

Bleiben Sie ruhig, tun Sie alles, was Sie können, um der Person zu helfen, aber bringen Sie sich nicht in Gefahr und geben Sie der Person nichts zu essen, zu trinken oder zu rauchen.

Menschen mit Anzeichen eines Herzinfarkts, wie z. B. drückende, zentrale Schmerzen in der Brust, die oft mit Atemnot, Schweißausbrüchen und Erbrechen einhergehen, benötigen dringend ärztliche Hilfe und sollten sofort einen Krankenwagen unter der Nummer 999 rufen.

Bei starkem Blutverlust, Verdacht auf Knochenbrüche, tiefen Wunden (z. B. Stichwunden) und Fremdkörpern in Augen oder Ohren, die nicht lebensbedrohlich sind (und bei denen der Patient reisen kann), sollten sie in die nächste Notaufnahme gebracht werden.